Chillingus
Obwohl ich Klaupe seit Monaten in den Ohren liege, dass ich gerne eine Katze hätte, ist unser erstes gemeinsames Baby ein Travelblog geworden. Objektiv betrachtet ist das nicht mal eine große Überraschung - schließlich ist die Kombination aus Touristiker und Informatiker ja irgendwie prädestiniert dafür. Und die Aufgabenteilung dieses Projekts wird denke ich auch niemanden überraschen: "Ich kümmere mich um die Technik der Seite, du schreibst." Und so kommt es, dass ich Euch an dieser Stelle erzählen darf, wie CHILLINGUS überhaupt entstanden ist.
Rückblickend begann alles mit der Überlegung, uns für unsere Thailand Reise Ende des Jahres 2019 mit einer Actioncam auszustatten, da wir so viele Eindrücke unserer ersten richtig großen Reise mit nach Hause bringen können, ohne auf Ausflüge und Schnorcheltouren das Handy mitnehmen zu müssen. Nachdem er sich voller Vorfreude gefühlt jedes Video, das im Internet kursiert, und sämtliche Reiseblogs zu Thailand Reisen angeschaut hat, fragte Klaupe mich eines abends, was ich von der Idee halte, die Eindrücke von der Actioncam auf einer Website hochzuladen. So könnten wir Euch, Familie und Freunde, mit auf unsere Reise nehmen - wir könnten unsere Erlebnisse mit Euch allen gleichzeitig teilen, und müssten nicht jedem Einzelnen täglich SMS, Sprachnachrichten, Fotos oder Videos schicken. Ich stimmte der Idee kurzerhand im Halbschlaf zu und besiegelte so die Geburt von CHILLINGUS - einem Travelblog, bei dem es nicht um den perfekten Filter auf einem Bild, die meisten Leser oder die größte Bekanntheit geht, sondern darum, uns nahe stehenden Personen auf jede unserer künftigen Reisen mitzunehmen.
Somit bleibe ich Euch nur noch die Entstehung des Namens schuldig. Wir suchten nach einem Namen, der uns repräsentiert und den Sinn des Blogs, nämlich Euch an unseren Reisen teilhaben zu lassen, widerspiegelt. So war uns schnell klar, dass es auf eine Kombination unserer Namen herauslaufen wird ("around the world", "travel lover" und "Weltenbummler" Seiten gibt es ja wahrlich schon genug). Bei der Suche stellten wir allerdings fest, dass "Melaupe", "Klaulissa", oder "Quillinger" alle in die Kategorien "vollkommen unsexy" oder "totaler Zungenbrecher" fallen. Nachdem keine Idee von Erfolg gekrönt war, fiel uns schlussendlich auf, dass ein guter Freund von Klaupe ihn immer "Mister Schillingus" nennt - weil Schillingus einfach besser zu Quintus passt als Schillinger. Da war sie - die Idee für einen unverwechselbaren Namen. Und das "S", von "Schillingus"? Das habe ich gestrichen, damit der Name einfach etwas "chilliger" ist.
Nachdem ihr jetzt alles Wissenswerte über CHILLINGUS erfahren habt, wird es Zeit, gemeinsam auf Reisen zu gehen!